Dr. Felix Mühe
Diplom-Volkswirt und Experte für internationale Verrechnungspreise


Willkommen auf meiner persönlichen Homepage 


 


Kurzprofil

Ich habe an der Universität Heidelberg Volkswirtschaftslehre studiert und im Jahr 2003 mein Studium als Diplom-Volkswirt abgeschlossen. In den Jahren 2003 bis 2006 war ich als Stipendiat des Graduiertenkollegs “Umwelt- und Ressourcenökonomik” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg tätig. Zu meinen Aufgaben als wissenschaftlicher Mitarbeiter gehörten die Durchführung von vorlesungsbegleitenden Übungen, die Betreuung von Seminar- und Diplomarbeiten sowie die Koordination des Doktorandenseminars. Im Jahr 2006 setzte ich meine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich bis zum Abschluss meiner Promotion im Jahr 2008 fort. Mit meiner Dissertation “Fairness, vote-buying and collective decision-making” trug ich zur Forschungsarbeit am Lehrstuhl bei und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Forschungsfrage, wie ein Komitee unter Berücksichtigung von Gerechtigkeitsaspekten am besten Entscheidungen fällen sollte.


Nach meiner Promotion bin ich seit mehr als 15 Jahren im Bereich der internationalen Verrechnungspreise (Transfer Pricing) tätig, wo ich neben Lehre und Forschung auch außeruniversitäre Praxiserfahrung gesammelt habe. Im November 2008 begann ich bei der Ernst & Young GmbH in Stuttgart als Manager und Führungskraft bei der Ernst & Young GmbH in Stuttgart und am German Transfer Pricing Desk von Ernst & Young LLP in New York City und arbeitete dort bis Dezember 2012. Unter Verrechnungspreisen versteht man dabei die Preise für Geschäftsbeziehungen innerhalb eines multinationalen Konzerns, z. B. für Warenlieferungen, Dienstleistungen, Finanztransaktionen, Lizenzen oder Geschäftsumstrukturierungen. Die in der Beratung gewonnenen Erfahrungen vertiefe ich nun seit Januar 2013 als Director in der Zentralabteilung für Steuern und Außenhandel bei der Robert Bosch GmbH. Als Verrechnungspreisexperte bilde ich die Schnittstelle zwischen Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und internationaler Steuerlehre. Zusätzlich bin ich in meiner Funktion als Competence Management Officer für die Entwicklung eines weltweiten Curriculums für den Bereich internationale Steuern verantwortlich. Hierzu gehört auch die didaktische Konzeption eines E-Learning-Angebots (z.B. Webinare, Web-based Trainings, Info-Nuggets, Chatbots). Des Weiteren führe ich als Trainer an der Finance, Controlling and Accounting Academy der Robert Bosch GmbH Schulungen für verschiedene Zielgruppen im Konzern durch und betreue in meinem Fachbereich die Bachelorarbeiten von dualen Hochschulstudenten.


Berufsbegleitend bin ich als Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Karlshochschule International University in Karlsruhe und an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management in Bonn tätig. Dort übernehme ich in den Studiengängen International Business und Finance die Grundlagenvorlesungen “Mikro- und Makroökonomie”, “Global Economy / Außenhandel” sowie die interdisziplinäre Vorlesung “Business Environment”.


Hier finden Sie ausführlichere Informationen über meinen Lebenslauf sowie meine Lehr- und Forschungstätigkeit.


Lebenslauf

Hier finden Sie Informationen über meine wissenschaftliche Ausbildung sowie meinen beruflicher Werdegang.


Wissenschaftliche Ausbildung


Beruflicher Werdegang

  • 10/2015 – heute: Transfer Pricing Director, Robert Bosch GmbH, Zentralbereich Steuern und Außenhandel, Gerlingen-Schillerhöhe.


Lehrtätigkeit

Hier finden Sie Informationen über meine Lehrphilosophie, die von mir gehaltenen Vorlesungen und Übungen sowie meine Lehrerfahrung.


Lehrphilosophie

Das Studium ist für mich mehr als reine Wissensvermittlung. Eine praxisorientierte Lehre, die sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert, hat für mich einen hohen Stellenwert. Dazu gehört auch die Vermittlung meiner in der Wirtschaft erworbenen überfachlichen Kompetenzen (Unternehmer-, Führungs-, Methoden- und Sozialkompetenz) an die Studierenden, um sie so optimal auf das Berufsleben vorzubereiten.
Meine Lehre basiert auf dem konstruktivistischen Ansatz, bei dem das aktive und eigenständige Lernen der Studierenden im Vordergrund steht. Für die didaktisch geschickte Vermittlung von ökonomischen Grundlagen eignet sich eine interaktive Vorlesung mit praxisbezogenen Fallbeispielen und Übungen (z.B. Brexit, Corona, Klimawandel, Energiekrise). Außerdem nutze ich in den Vorlesungen Experimente, um komplexe Zusammenhänge (z.B. Preisbildung auf Märkten) spielerisch zu vermitteln und dadurch den Lernerfolg zu erhöhen.


Vorlesungen und Übungen


Lehrerfahrung


Forschungstätigkeit

Hier finden Sie Informationen über meine Forschungsphilosophie und -interessen sowie meine Veröffentlichungen.


Forschungsphilosophie

Für eine gute Lehre ist es wichtig, dass ich mich in meinem Lehrgebiet kontinuierlich weiterbilde. Aus diesem Grund spielt eine angewandte Forschung neben meiner Lehrtätigkeit eine wichtige Rolle. Während meiner beruflichen Laufbahn in Beratung und Industrie haben sich zahlreiche angewandte Forschungsfragen u.a. in den Bereichen Außenhandel, digitale Ökonomie, internationale Unternehmensbesteuerung und Verhaltensökonomie ergeben, die ich gemeinsam mit Kollegen aus der Praxis sowie mit anderen Wissenschaftlern beantworten möchte.


Forschungsinteressen

  • Außenhandel (z.B. Handelskonflikte, De-Globalisierung, De-Risking, De-Coupling)
  • Digitale Ökonomie (z.B. digitale Plattformen, Arbeitsmarkt, Wachstum, Verteilung)
  • Internationale Unternehmenbesteuerung (z.B. Steuergerechtigkeit, globale Mindeststeuer, Verrechnungspreise, Gesamtkonzernbesteuerung)
  • Klima- und Energiepolitik (z.B. Nachhaltigkeit, Koordinationsproblem, Klimagerechtigkeit, Marktversagen)
  • Politische Ökonomie (z.B. Abstimmungsregeln, Gremien, Stimmenkauf, Stimmentausch)
  • Verhaltensökonomie (z.B. Altruismus, Fairness, Reziprozität, Ungleichheitsaversion)


Veröffentlichungen

Artikel in internationalen Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Artikel in deutschsprachigen Fachzeitschriften

Monographien

Arbeitspapiere

Work in Progress